Adele | Veröffentlicht am |
Ballaststoffe genießen - Energiekugeln für eine schmackhafte Darmreinigung
Ballaststoffe sind in aller Munde. Weshalb sind Sie so wichtig in unserer heutigen zivilisierten Ernährung? Was bewirken Sie? Und wie können Ballaststoffe sogar richtig lecker werden? Gesundheitswissen aus der Naturheilkunde, Rezepte und Inspirationen rund um eine kulinarische Darmreinigung.
Warum Ballaststoffe?
Die durchschnittliche Nahrung des zivilisierten Menschen ist heutzutage sehr ballaststoffarm. Lebensmittel werden häufig derart aufbereitet, dass der Ballaststoffgehalt deutlich sinkt. Ballaststoffe haben Ihren Sinn darin, den Darm mechanisch zur Tätigkeit und Ausscheidung anzuregen. Außerdem können spezielle Ballaststoffe wie Flohsamen, Leinsamen oder Chiasamen jene Ablagerungen, die sich zwischen den Darmzotten befinden, binden und ausscheidungsfähig machen. Mit Energiebällchen werden diese wertvollen, nährstoffreichen Lebensmittel sogar ein richtiger Genuss.
Wann sind Energiekugeln & Ballaststoffe sinnvoll?
Mit Energiekugeln können Sie spielerisch einfach Ihre Ernährung mit Ballaststoffen anreichern. Auch Ihre Kinder haben Freude am Zubereiten und Naschen dieser gesunden Süßigkeit. Ballaststoffe können daher im Alltag als bewusste Darmreinigung eingesetzt werden. Für eine gezielte Kur empfehle ich, mindestens 30 Minuten vor den Hauptmahlzeiten eine Kugel mit ausreichend Wasser zu verzehren. Durch ihre Kombination mit Ballaststoffen, Proteinen, gesunden Fetten und Kohlehydraten eignen sie sich auch als sättigende und energiespendende Nahrungsquelle bei intensiven Belastungen im Alltag oder Sport.
Besonders beliebt sind Energiekugeln unter Sportlern. Sportbegeisterte aller Bewegungsrichtungen haben Energiekugeln als Alternative zu herkömmlichen Sportriegeln entdeckt. Sei es zur Wegzehrung bei Outdoor-Aktivitäten wie Trailläufen, Radtouren, Mountainbike-Touren, Klettersport oder Wanderungen. Die Energiekugeln spenden hierfür alle wertvollen Nährstoffe wie Kohlehydrate, Aminosäuren, Mineralien, Vitamine und Spurenelemente. Die Energie-Kugeln liefern daher über lange Zeit Energie. Nachdem die Kohlehydrate verbrannt sind, gleicht der Körper den sinkenden Blutzuckerspiegel wieder durch Verarbeitung von Aminosäuren und Fetten zu Glukose aus.
Ballaststoffe im Einsatz - Rezepte
Grundrezept 1
- 50g Ballaststoffquelle wie Tsampa, Haferkleie, gemahlene Braunhirse, Erdmandeln oder Flohsamenpulver
- 120g getrocknete Feigen oder Datteln
- 2 TL Kakaopulver
- 2 TL Mandelmus oder Erdnussmus
- 15g gehackte Trockenfrüchte (z.B. Feigen, Datteln, Aprikosen etc.)
- gehackte Mandeln, Erdnüsse, Cashewkerne bzw. Chiasamen oder frisch geschrotete Leinsamen zur Ummantelung
Feigen 20 Minuten mit warmem Wasser einweichen. Danach die Flüssigkeit abgießen. Feigen, Ballaststoffquelle, Kakao und Mus in einer Küchenmaschine zerkleinern und mischen, bis eine klebrige Masse entsteht. Gehackte Trockenfrüchte vermengen und den Teig zu gleich großen Kugeln formen. Diese in gehackten Nüssen wälzen und sogleich genießen. Im Kühlschrank sind die Bällchen in einer aromadichten Büchse mindestens 1,5 Wochen haltbar.
Grundrezept 2
- 150 g getrocknete Feigen
- 150 g Mandeln
- 1–2 EL Mandelöl geröstet
Kardamom
Vanille
Mandelblätter zum Verzieren
In der Küchenmaschine Mandeln und Feigen fein zerkleinern. Mandelöl hinzufügen und mit Kardamom und Vanillezucker abschmecken. Zu einer homogenen Masse mischen, aus der sich kleine Kugeln formen lassen. Hände mit Wasser befeuchten, dann lassen sich die Kugeln einfacher formen. Die noch leicht feuchten Kugeln in Mandelblätter wälzen. Auf einem mit Backpapier ausgelegtem Blech für ca. eine Stunde trocknen lassen. Danach in einem luftdichten Behälter kühl aufbewahren.
Grundrezept 3
- 125 g Sonam’s Tsampa
- 50 g + zusätzlich 3 EL frisch gemahlene Mandeln
- 3 EL Kokosöl – bei Zimmertemperatur
- 3 EL Agavendicksaft
- 2 gehäufte TL frisch und fein geriebener Ingwer
- 1/2 bis 1 frisch gepresste Orange mit Fruchtfleisch (ab der Hälfte nur noch schluckweise dazu geben, der Teig darf nicht zu wässrig werden)
Alle Zutaten bis auf 3 EL gemahlene Mandeln in einer Schüssel vermischen. Das Kokosöl vorher nicht erwärmen, sondern im festen Zustand einfach mit einer Gabel in den Teig drücken. Der Teig muss fest, aber feucht genug sein, damit sich leicht Kugeln formen lassen. Zur Not noch etwas Orange, Kokosöl oder Tsampa hinzufügen.
Die Kugeln formen und zum Schluss in ca. 3 EL gemahlenen Mandeln wälzen.
Hinweise zum Verzehr von Energiekugeln & der Ballaststoffe
Allergien und Unverträglichkeiten
Achten Sie natürlich eigenverantwortlich darauf, welche Inhaltsstoffe bei Ihnen zu den Allergenen gehört. Insbesondere Nüsse wie Haselnuss, Mandeln, Paranuss oder Walnuss sowie Hülsenfrüchte, hier die Erdnüsse können zu allergischen Reaktionen führen. Auch Getreidearten und Fruchtsorten können Reaktionen hervorrufen. Verwenden Sie geschwefelte Trockenfrüchte, können auch hier Untverträglichkeiten auf das Schwefeldioxid in Form von Kopfschmerzen, Übelkeit und Benommenheit auftreten. Auch Fructoseintoleranz ist bei Verzehr von Trockenfrüchten zu beachten. Wenn Ihre Ernährung bisher ballaststoffarm war, kann der Darm anfangs mit Umstellungsreaktionen und Phänomenen wie Blähungen reagieren.
Flüssigkeitszufuhr
Mit den Energiekugeln nehmen Sie trockene Substanzen auf, die aufquellen, sobald Sie mit Flüssigkeit in Kontakt kommen. Variieren Sie daher ganz nach Bedarf Ihre Trinkmenge. Sollten Sie unter Durchfall leiden, können die Ballaststoffe die Flüssigkeit binden und den beschleunigten Ausfuhrprozess Ihres Darmes verlangsamen. Wenn der Darm zu Verstopfung neigt, achten Sie dagegen auf eine gesteigerte Flüssigkeitszufuhr während und nach dem Verzehr der Energiekugeln.
Qualität der Rohstoffe
Wie bei Frischprodukten sind auch bei diesen trockenen Rohsubstanzen für die Energie-Kugeln immer Bioprodukte vorzuziehen. Der Nährstoffgehalt in Lebensmitteln aus biologischem Anbau ist höher und die Schadstoffbelastung aus Pflanzenschutzmitteln und Konservierungsstoffen geringer.
Entzündliche Darmschleimhaut
Sollte Ihnen eine Entzündung des Magen-Darmtraktes bekannt sein, achten Sie natürlich darauf, dass die Ballaststoffe fein vermahlen sind, um die ohnehin gereizte Schleimhaut zu schonen. Statt Haferkleie und Leinsamen sind hierfür zum Beispiel Tsampa oder Flohsamenpulver zu empfehlen. Im Zweifel halten Sie am besten Rücksprache mit Ihrem Arzt oder Heilpraktiker.
Inhaltsstoffe – kleine Nährstoffkunde
Nüsse und Hülsenfrüchte
Mandeln: 18-20% Protein, 54-56% Fett, 18% Kohlehydrate, Carotine, B-Vitamine, Kalium, Kalzium, Magnesium
Kann besonders wertvoll sein für: körperlich und geistig Erschöpfte, Nervenschwache, Sportler zwischen und nach Wettkämpfen, Menschen mit Entzündungen des Rachens, der Luftwege, des Magen-Darmtraktes, der Harnwege sowie bei Neuralgien
Haselnüsse: 14 % Protein, über 60% Fett, Phosphor, Magnesium, Kalium, Eisen, Kalzium, Vitamin E, Niacin, Vitamin B6, Folsäure und Vitamin C
Beobachtete und mögliche Wirkungen im Körper: Gerbstoffe in der Haselnuss können die Haut- und Darmfunktion anregen, Gefäße stärken und den Blutzuckerspiegel normalisieren; als Nervennahrung geeignet; durch eine optimale Verbindung von B-Vitaminen, Fettsäuren und Aminosäuren günstig für die Muskulatur
Walnuss: 11-16% Protein, 42-60% Fett, 15-23% Kohlehydrate, reich an Zink, Kalium, Magnsium, Vitamine A, B1, B2, B3, B5, C und E
Beobachtete Phänomene: Aufbau- und Kraftnahrung für Herz-Kreislauf- und Nervensystem, soll den den Lymphfluss anregen, milde abführend und harntreibend wirken, antimikrobiell und antioxidativ wirken
Erdnüsse: 25-35% Protein, 42-52% Fett, 8,6% Kohlehydrate, über 7% Ballaststoffe, Vitamin E, viel Vitamin B1, außer B12 alle B-Vitamine, Kalium, Magnesium, Kalzium, Kupfer, Zink, Mangan, sehr viel Phosphor, reichlich Aminosäuren, insbesondere Tryptophan
Beobachtete Phänomene: Beschleunigung der Blutgerinnung, Anregung des Stoffwechsels, Stärkung des Nervensystems; Vorsicht an Menschen mit Neigung zu Gicht, denn Erdnüsse enthalten Purin
Grasgewächse
Erdmandeln: 62% Kohlehydrate, davon 33% Ballaststoffe, 25% Fett, 8% Protein, Kalium, Magnesium, Kalzium, Phosphor, Eisen, Vitamin E, Rutin, Biotin
Beobachtete Phänomene: sanfte Anregung der Verdauung, Bindung von Stoffwechselgiften und toxischen Rückständen im Darm, sättigend, regenerationsfördernd, hypoallergen
Trockenfrüchte
Datteln: reich an Eisen, Kalzium, Kalium und B-Vitaminen
Beobachtete Phänomene: leicht blutdrucksenkende Wirkung, Nervenberuhigung, Anregung zu geistiger Arbeit, lindernde Wirkung auf die Darmschleimhaut, mild abführend
Feigen: 13% Ballaststoffgehalt, 55% Kohlehydrate, 3,5% Protein, 1,3% Fett, Vitamin A, B1, B2, B6, Folsäure, Niacin, Kalium, Magnesium, Natrium, Phospor, Eisen
Beobachtete Phänomene: bei Neigung zu Verstopfung regen Feigen mit ausreichend Flüssigkeit die Verdauung an
Aprikosen: 48% Kohlehydrate, 5% Proteine, 1% Fett, 18% Ballaststoffe, Vitamin A, B1, B2, B3, B5, B6, C, E, K, Natrium, Kalium, Kalzium, Magnesium, Phosphor, Eisen, Zink, Kupfer, Mangan; Beta-Carotin
Beobachtete Phänomene: Beta-Carotine sind heilsam für die Haut und für die Sehkraft; der hohe Kaliumanteil macht die Frucht zur natürlichen Entwässerungsmedizin bei Stauungen in Beinen und im Herz-Kreislauf-System; Kieselsäure ist wertvoll für Haut, Haare und Nägel
Getreidearten und Samenfrüchte
Tsampa- geröstete, gemahlene Gerstenkörner: 9,8% Protein, 2,1% Fett, 63,3% Kohlehydrate, 9,8% Ballaststoffe, Calcium, Kalium, Magnesium, Eisen, Phosphor, Zink, Kupfer, Mangan, Selen, Vitamin E, B1, B2, B3, B5, B6, Folsäure, essentielle Aminosäuren
Hafer: 12-20% Protein, 7,1% Fett, 55,7% Kohlehydrate, 9,7% Ballaststoffe, Kalium, Magnesium, Calcium, Mangan, Eisen, Phosphor, Zink, Selen, Vitamin B1, B2, B3, B5, B6, Folsäure, Vitamin E, essentielle Aminosäuren
Braunhirse: 9,9% Protein, 4,5% Fett, 54,2% Kohlehydrate, 13% Ballaststoffe, Kieselsäure, Kalium, Phosphor, Eisen, Zink, Vitamin B1, B2, B3, B5, B6, Folsäure, Fluor
Wirkungen im Körper: das Spurenelement Kieselsäure ist wertvoll für die Knochendichte und für die kollagenen Gewebeanteile in Gelenken, Gefäßen, Haut, Haaren und Nägeln; Mineralstoffe zum Aufbau und Erhalt des Skelettsystems; hohe Bioverfügbarkeit der Nährstoffe; glutenfrei
Leinsamen: 20% Protein, 30-40% Fett, Alpha-Linolensäure (Omega-3-Fettsäure), Lignane (pflanzliches Östrogen), Vitamin B1, B2, B6, E
Beobachtete Wirkungen im Körper: sanft abführend bei Verstopfungen; flüssigkeitsbindend bei Durchfall
Chiasamen: 18-23% Protein, 38% Fett, 40% Kohlehydrate, Vitamin A, B1, B2, B3, C, Folsäure, Kalzium, Phosphor, Kalium, Zink, Kupfer, Eisen, Antioxidantien, Ballaststoffe
Beobachtete Phänomene: entzündungshemmend, niedriger glykämischer Index, sättigend, beruhigt gereizte Magen- Darmschleimhaut bei Sodbrennen oder Reizdarm
Besonderer Hinweis zum Heilmittelwerbegesetz (HWG)
Die Inhalte dieser Internetseiten dürfen nicht zur Erstellung eigener Diagnosen oder für die Auswahl bzw. Anwendung eigener Behandlungsmethoden verwendet werden. Die Informationen stellen in keiner Weise einen Ersatz für professionelle Beratungen oder Behandlungen durch ausgebildete und anerkannte Ärzte und Heilpraktiker dar.
Quellen
Münzig-Ruef, Ingeborg (2000), Kursbuch gesunde Ernährung – Die Küche als Apotheke der Natur (3. Auflage), München, Deutschland: Wilhelm Heyne Verlag
Energie-Kugeln mit Feigen und Mandelöl. (o.D.). Abgerufen 5. Juli, 2019, von https://www.bioplanete.com/de/genuss/rezepte/energie-kugeln-mit-feigen-und-mandeloel.html
SONAM’S TSAMPA // ENERGIE-BÄLLCHEN [Blogeintrag]. (o.D.). Abgerufen 5. Juli, 2019, von https://www.healthcarefanatic.com/sonams-tsampa-energie-baellchen/
Rehberg, Carina, C. R. (2019, 30. April). Erdmandeln – süss, aber gesund! Abgerufen 7. Juli, 2019, von https://www.zentrum-der-gesundheit.de/erdmandel.html#toc-erdmandelmilch-das-rezept
Getrocknete Feigen. (2018, 8. Juni). Abgerufen 7. Juli, 2019, von https://lauftipps.ch/ernaehrung/gesunde-energiespender/getrocknete-feigen/
Nährwerte Aprikose getrocknet. (o.D.). Abgerufen 7. Juli, 2019, von https://www.naehrwertrechner.de/naehrwerte/Aprikose+getrocknet/
Seite „Gerste“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 5. Juli 2019, 08:26 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gerste&oldid=190146257 (Abgerufen: 7. Juli 2019, 17:39 UTC)
Seite „Saat-Hafer“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 2. Juli 2019, 13:21 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Saat-Hafer&oldid=190063831 (Abgerufen: 7. Juli 2019, 17:39 UTC)
Seite „Braunhirse“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 20. Februar 2019, 06:27 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Braunhirse&oldid=185857669 (Abgerufen: 7. Juli 2019, 17:40 UTC)
Seite „Leinsamen“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 9. April 2019, 15:27 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Leinsamen&oldid=187410930 (Abgerufen: 7. Juli 2019, 17:41 UTC)
Seite „Mexikanische Chia“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 31. Mai 2019, 17:19 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Mexikanische_Chia&oldid=189129728 (Abgerufen: 7. Juli 2019, 17:41 UTC)