Darm und Verdauung
Der Darm als Zentralorgan
Dass der Darm eine zentrale Stellung für die Gesundheit hat, ist mittlerweile weitreichend bekannt. Nicht nur die Nährstoffaufnahme und Zellversorgung, sondern auch das Immunsystem, Nerven- und Hormonsystem sowie der Bewegungsapparat stehen in engem Zusammenhang mit dem gesamten Verdauungssystem.
Der Darm als Stellvertreter
Wenn wir über den Darm und Darmgesundheit sprechen, dürfen wir grundlegend das gesamte Verdauungssystem betrachten. Der Darm ist Teil eines Organkomplexes, welches an den Lippen beginnt und am Darmausgang endet. Welche Organe gehören zum Verdauungsystem?
- Mund und Zähne
- Rachen
- Speicheldrüsen
- Speiseröhre
- Magen
- Verdauungsdrüsen in Magen, Leber und Bauchspeicheldrüse
- Darm mit seinen Anteilen und deren verschiedenen Funktionen im Dünndarm, Dickdarm und Mastdarm
Funktionen und Dysfunktionen des Darms
Weshalb ist ein gesund funktionierender Darm so wichtig? Schauen wir uns die Funktionen des Organs an, so wird schnell deutlich, welchen Zusammenhang dieses mit Lebensqualität hat. Sie liegen in der
- Verdauung und Nährstoffaufnahme
- Produktion von Abwehrzellen des Immunsystems
- Produktion von Hormonen und Botenstoffen
- Regulation des Wasserhaushaltes
- ballaststoffarme und stark verarbeitete Lebensmittel
- übermäßiger Kohlehydratverzehr
- unzureichendes Kauen
- unregelmäßige, späte und üppige Mahlzeiten
- nahezu pausenloses Essen und Naschen sogenannter Zwischenmahlzeiten und Snacks
- Leistungsdruck und Stress
- Bewegungsarmut
- Infektionen
- Medikamente, Strahlentherapie, Operationen
- Dysbiose der Darmflora in Dünndarm und Dickdarm
- Pilzbefall (z.B. Candida albicans)
- Verstopfung
- Blähungen
- Durchfall
- Reizdarm
- Chronisch entzündliche Darmerkrankungen wie M. Crohn und Colitis ulcerosa (welche als Autoimmunerkrankungen noch anderweitige Ursachen in sich tragen)
- Leaky gut (erhöhte Durchlässigkeit der Darmschleimhaut)
- Nahrungsmittelintoleranzen wie Laktoseintoleranz, Fructoseintoleranz, Glutensensitivität oder Histaminintoleranz
Was bedeutet Darmflora?
Die Darmflora ist die Gesamtheit aller Mikroorganismen im Verdauungstrakt. Die Besiedlung des Darms beginnt kurz nach der Geburt. Die Bakterien bilden Lebensgemeinschaften, innerhalb derer sich die Arten im Gleichgewicht befinden. Krankheitserregende (pathogene) Bakterien oder Pilze können dieses Gleichgewicht stören. Nützliche, physiologische Bakterien tragen zur Aufrechterhaltung der Darmflora bei.
Die Bedeutung der Milchsäurebakterien
Neben vielen weiteren nützlichen Darmbakterien sind insbesondere die Laktobazillen von hoher Wichtigkeit. Sie verarbeiten die Ballaststoffe im Darm zu den sogenannten Karbonsäuren, zu welchen auch die Milchsäure gehört. Sie ist es, welche für die Mitochondrien (Zellorganell zur Energiegewinnung) der Darmschleimhautzellen als Kraftstoff dient. Werden zu wenig Ballaststoffe zugeführt oder ist wie Zahl der Lactobazillen vermindert, können die Zellen der Darmschleimhaut nicht ausreichend versorgt werden und sterben vorzeitig ab. Dadurch wird die Darmschleimhautbarriere dünner, bis hin zu einer erhöhten Entzündlichkeit und Durchlässigkeit der Darmwand (Leaky gut).
Der Darm und das Immunsystem
Für ein funktionierendes Immunsystem ist die gesunde Darmflora und intakte Darmwand unentbehrlich. Sie beinhaltet einen wichtigen Teil des Immunsystems. Das Immunsystem des Darmes stellt das größte Immunorgan des Körpers dar und steht mit den restlichen immunologischen Organsystemen in ständiger Wechselwirkung. Über die Darmwand kommt der menschliche Körper in Kontakt mit der Umwelt. So findet hier in den Immunzellen des Darmes ein permanentes Immuntraining statt. Sie bilden passgenaue Antikörper zur Bekämpfung von Kranheitserregern und können die entsprechenden Informationen für eine zukünftige Immunantwort abspeichern. Die aktivierten Immunzellen verbleiben nicht nur im Darm, sondern zirkulieren über die Blutbahnen durch den gesamten Körper. Bei Kontakt mit dem jeweiligen Krankheitserreger erfolgt die spezifische Bekämpfung des Pathogens. Durch die Zirkulation können die Immunzellen auch an anderen inneren Oberflächen wie die Schleimhaut der Atemwege oder der ableitenden Harnwege wirken, obwohl der Erstkontakt mit dem Krankheitserreger im Darm stattfand. Die Beschaffenheit der Darmflora und die Funktion des Immunsystems im Darm bedingt daher die Abwehrfähigkeit des gesamten Organismus.
Spektrum der Darmtherapie
Basierend auf Ihrer individuellen Situation erstelle ich eine für Sie persönlich geeignete Therapie
VERTRAUENSVOLL EINANDER BEGEGNEN
Kontakt
Unsere vertrauensvolle Begegnung beginnt bereits mit dem ersten Kontakt. In einem persönlichen Telefongespräch oder per E-Mail finden wir heraus, bei welchen gesundheitlichen Themen ich Sie begleiten kann.
Anfahrtswege
Kommunikationswege
TELEFOn
Behandlungsort
Hebammenpraxis Wirgefühl
Arndtstr. 8a
01099 Dresden
https://www.hebamme-wirgefuehl.de/praxis
Hinweis: dies ist keine Postanschrift!
Termine
nach Vereinbarung
Teilen Sie mir bitte mit an welchen Tagen Sie zu welchen Zeiten erreichbar sind
Besonderer Hinweis zum Heilmittelwerbegesetz (HWG)
Die Inhalte dieser Internetseiten dürfen nicht zur Erstellung eigener Diagnosen oder für die Auswahl bzw. Anwendung eigener Behandlungsmethoden verwendet werden. Die Informationen stellen in keiner Weise einen Ersatz für professionelle Beratungen oder Behandlungen durch ausgebildete und anerkannte Ärzte und Heilpraktiker dar.
Quellen
Seite „Darm“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 9. August 2020, 17:26 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Darm&oldid=202633764 (Abgerufen: 25. Oktober 2020, 20:12 UTC)
zurück zur Startseite